- Digital
- Apple
Was dieser falsche Apple-Mitarbeiter via Twitter verbreitet, ist der Hammer
Apples Design-Guru Jony Ive. Ob er die frechen Sprüche seines grössten «Fans» mitverfolgt?
Bild: Getty Images
Was dieser falsche Apple-Mitarbeiter via Twitter verbreitet, ist der Hammer
Manchmal bitterböse, selten zuckersüss, und häufig ironisch bis zur Schmerzgrenze: Der Twitterer mit dem Pseudonym «not Jony Ive» nimmt Apples Chefdesigner und alles andere rund um den iPhone-Konzern ins Visier. Und wie!
Sein Lieblingswort ist «Fuck». Und er verwendet es in jeder nur erdenklichen Situation ...
Die Rede ist von «not Jony Ive», also von jenem Twitterer, der NICHT Apples Chefdesigner ist.
Beim Twitter-Account @JonyIveParody handelt es sich, wie unschwer am Namen zu erkennen, um Parodie. Aber was für welche! Praktisch täglich gibt es saftige Kommentare zu Apple und dessen legendären Design-Chef Jony Ive.
Marketing-Blabla im Visier
Der Brite, der von der Queen zum Ritter geschlagen wurde, ist weder bei Twitter noch bei Facebook präsent. Wohl aus Zeitgründen verzichtet er auf Social-Media-Präsenz. Wobei man angesichts der Beiträge seines Doppelgängers nicht traurig sein muss, denn diese sind kaum zu schlagen.
Seine Mischung aus Sarkasmus, Witz und frechen Sprüchen kommt bei den Twitter-Nutzern an, mittlerweile zählt der falsche Jony Ive an die 50'000 Follower. Er nimmt auch immer wieder das Marketing-Blabla der richtigen Apple-Manager aufs Korn.
Zu Apples Risikobereitschaft
Über hochformatige iPhone-Videos (seines Chefs)
Das Geschenk seines Manager-Kollegen Phil Schiller
Über die Arbeit nach Weihnachten
Über die zukünftige Display-Technologie fürs iPhone
Über iOS 9, das ältere iPhones verlangsamen soll
Das war nur eine kleine Auswahl aus Beiträgen, die in den letzten Wochen publiziert wurden. Alles weitere gibt's hier.
(dsc)
Brauchst du ein neues Hintergrundbild für dein Handy? Guck mal hier ...
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Analyse
Threema ist das neue WhatsApp – und schlägt die Konkurrenz um Längen
Wer hätte gedacht, dass die weltbeste Messenger-App nicht aus dem Silicon Valley kommen würde, sondern vom Zürichsee. Eine persönliche Analyse.
Seit acht Jahren befasse ich mich mit dem sicheren Schweizer Messenger Threema. Den ersten Artikel dazu publizierte ich im Dezember 2012. Titel: «Die Schweizer Antwort auf WhatsApp». Die damalige erste App gab's nur fürs iPhone, und sie war zum Start gratis. Im Interview versprach der Entwickler, Manuel Kasper, die baldige Veröffentlichung einer von vielen Usern geforderten Android-Version. Und:
Er hielt Wort. Im Gegensatz zu WhatsApp.
Einige dürften sich erinnern, dass es ein gleiches …
Link zum Artikel