- Digital
- Apple
Mit der iPhone-App Slide gelingen im Handumdrehen 3D-Fotos
Mit dieser iPhone-App gelingen im Handumdrehen magische Gifs
iPhone zücken, die «Slide»-App starten, abdrücken: Fertig ist das 3D-Foto – und man kann es erst noch einfach bei Instagram und Co. teilen.
Es gibt Apps, die muss man einfach ausprobieren.
Slide ist so ein Fall. Die vor wenigen Tagen lancierte App ermöglicht, mit dem iPhone 3D-Fotos zu schiessen. Genau gesagt sind es animierte Gifs mit witziger dreidimensionaler Tiefenwirkung.
Die Macher empfehlen, man solle auf eine gut beleuchtete Szene achten, mit Objekten im Vorder- und im Hintergrund, dann gebe es eine coole Tiefenwirkung.
Wobei auch bei schwacher Beleuchtung gute 3D-Fotos möglich sind, wie das nächste Beispiel zeigt.
Die Bedienung ist einfach:
- App starten und die iPhone-Kamera aufs Ziel richten.
- Auf dem Display das gewünschte Objekt antippen, wobei es nicht in der Mitte stehen sollte.
- Nun dreht man das iPhone in einer sanften horizonalen Bewegung etwas nach rechts oder links.
- Anschliessend wird man aufgefordert, das Objekt noch einmal anzutippen, um den Fokus zu setzen. Fertig.
- Nun kann man das Resultat via Social Media teilen – oder bei Bedarf den Fokus neu setzen.
Dann kommen wir zum Erklärvideo.
Die App gibt's für 2 Franken im App Store, sie wird dort unter der Bezeichnung «Slide – 3D GIF Camera» geführt. Es ist ein iPhone 5S oder neuer erforderlich.
via Boeing Boing
(dsc)
Tipps und Tricks rund um iOS 9
Ausgezeichnete Schweizer iPhone-Apps – und ihre Entwicklerfirmen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Nase voll von WhatsApp? So löschst du die Messenger-App RICHTIG
Möchtest du von WhatsApp zu Signal oder Threema wechseln? Einfach WhatsApp auf dem iPhone oder Android-Handy löschen und die neue Messenger-App installieren, reicht nicht. So geht's richtig.
WhatsApp ändert mal wieder seine Nutzungsbedingungen. In einer Pop-up-Meldung weist die Messenger-App, die zu Facebook gehört, auf ihre aktualisierte Datenschutzrichtlinie hin. Für User in der Schweiz ändert sich mit den neuen AGB, die derzeit viele Menschen verunsichern, vordergründig nur wenig. Facebook erhält zwar gewisse WhatsApp-Nutzerdaten, darf diese bei uns aber nicht für seine personalisierten Anzeigen nutzen. Diese Regelung gibt es schon länger. Stossend ist somit primär, dass …
Link zum Artikel