Diese WhatsApp-Tricks kennt (noch) kaum jemand
WhatsApp ist nicht nur ein SMS-Killer, sondern wird auch immer häufiger zum Telefonieren verwendet.
In der Deutschschweiz soll bereits jede(r) Dritte täglich mit WhatsApp telefonieren – dies hat eine kürzlich veröffentlichte, repräsentative Umfrage ergeben (PDF).
Nicht immer stehen WhatsApp-User für ein Gespräch zur Verfügung, umso praktischer sind dann die folgenden Tipps, die den Umgang mit Audio-Nachrichten erleichtern:
Das Schloss-Symbol zeigt an, dass der Aufnahme-Modus arretiert ist. screenshot: watson.
Audio-Nachrichten diskret abhören (ohne Kopfhörer)
Wenn du eine Audio-Nachricht per WhatsApp erhältst und diese nicht über den Lautsprecher wiedergeben willst:
- Das Wiedergabe-Symbol (Play) antippen und sofort das Smartphone ans Ohr halten.
- WhatsApp erkennt automatisch, dass das Telefon am Kopf anliegt und schaltet auf Telefonie-Funktion (wie bei einem Anruf) um. Ausserdem wird die Audio-Nachricht von Anfang an gestartet, damit man nichts verpasst.
Das bedeutet, dass man sich keine Sorgen machen muss über die Privatsphäre, respektive ungewollte Zuhörer, wenn man eine Audio-Nachricht empfangen hat. Und man muss auch keine Ohrstöpsel anschliessen, nur um die Nachricht zu hören.
Audio-Nachrichten bequem aufnehmen
Um eine gesprochene Nachricht aufzuzeichnen, drückt man im WhatsApp-Chat mit dem gewünschten Empfänger das Mikrofon-Symbol (unten rechts). Durch Wischen nach oben wird der Aufnahme-Modus arretiert, so dass weiter aufgezeichnet wird, selbst wenn man den Finger vom Mikrofon-Symbol nimmt. Dies ist beim Laufen praktisch oder wenn man anderweitig beschäftigt ist.
Um das Aufzeichnen der Audio-Nachricht zu beenden, drückt man erneut auf das Senden-Symbol. Fertig.
(dsc, via makeusof.com)
«Sprachnachrichten sind gestohlene Lebenszeit»
Video: watson/Marius Notter, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Kommentar
Darum solltest du WhatsApp jetzt löschen und zur (sicheren) Konkurrenz wechseln
WhatsApp-User werden durch geänderte Nutzungsbedingungen verunsichert. Spätestens jetzt schlägt die Stunde der datenschutzfreundlichen Alternativen.
WhatsApp-User müssen bis spätestens am 8. Februar den neuen Nutzungsbedingungen zustimmen – sonst können sie den Messenger-Dienst nicht mehr verwenden.
Das Problem laut alarmierenden Medienberichten, die seit Tagen kursieren: Wer akzeptiert, willige ein, sehr viele persönliche Informationen mit Facebook zu teilen.
Zwar versichert Facebook, das Teilen der User-Daten diene der Sicherheit und Integrität aller Facebook-Produkte. Das Unternehmen wolle damit gegen Spam, Drohungen, Missbrauch und …
Link zum Artikel