
Assad bei einer Rede in Syrien.
Bild: AP/SANA
«Zwei Jahre sind genug für jeden Übergang»: Assad zur politischen Lage Syriens
Syriens Präsident Baschar al-Assad ist Hoffnungen des Westens auf einen raschen Machtübergang in dem bürgerkriegsversehrten Land entgegengetreten. Zuerst müssen aus seiner Sicht die Aufständischen zurückgedrängt werden.
Russland stützt Assad weiterhin
Russland hält in seinem neun UNO-Resolutionsentwurf für den Kampf gegen den IS am Einbezug Assads fest. Moskau fordert, die Anti-Terror-Schläge müssten mit Zustimmung Assads geführt werden. UNO-Botschafter Tschurkin bekräftigte am Mittwoch die Position. «Es würde die Möglichkeit unseres gemeinsamen Kampfes definitiv schwächen, wenn die syrische Regierung ignoriert würde.»
«Politisch ist nichts zu erreichen, so lange die Terroristen viele Gegenden in Syrien übernehmen. Wenn wir danach sprechen, sind anderthalb oder zwei Jahre genug für jeden Übergang», sagte Assad am Mittwochabend dem italienischen Fernsehsender RAI.
Assad redet von Jahren, Kerry von Wochen
US-Aussenminister John Kerry hatte am Dienstag in Paris gesagt, es sei vorstellbar, «dass wir nur noch Wochen von der Möglichkeit eines grossen Umbruchs in Syrien entfernt sind». Er bezog sich dabei auf den bei der Syrien-Konferenz am Wochenende ausgehandelten Friedens-Fahrplan. Der lässt allerdings das Schicksal Assads offen.
Der Westen sieht ihn als Hauptverantwortlichen für den Bürgerkrieg, dem in viereinhalb Jahren eine Viertelmillion Menschen zum Opfer gefallen sind.
Assad: IS-Terror auch wegen Politik des Westens
Der Machthaber aus Damaskus machte für das Aufkommen der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in seinem Land den Westen verantwortlich. Die Miliz habe «keinen natürlichen Inkubator, keinen sozialen Inkubator innerhalb Syriens», sagte er in dem Interview.
Die Ausbildung der Dschihadisten für die Anschläge in Paris auf syrischem Boden sei «durch die Unterstützung der Türken, der Saudis, der Katarer und natürlich der Politik des Westens» möglich geworden.
Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris
1 / 26
Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris
quelle: epa/epa / jack taylor
(dwi/sda/afp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Interview
Kurdin, Jesidin, Deutsche: Warum Düzen Tekkal nicht mehr schlafen kann
Düzen Tekkal (41) ist derzeit die wichtigste Stimme der Kurden in Deutschland. Im Interview sagt sie, dass es noch nicht zu spät ist, Rojava zu retten. «Aber jetzt muss schnell gehandelt werden.»
Wenn Düzen Tekkal einmal loslegt, dann gleich richtig. Die Deutsche mit kurdisch-jesidischen Wurzeln nimmt kein Blatt vor den Mund. Seit Wochen kritisiert sie den türkischen Angriffskrieg in Rojava öffentlich und in einer scharfen Deutlichkeit: dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan völkerrechtswidrig handelt, dass er eine ethnische Säuberung vornimmt, dass er mit seinem Handeln dem Islamischen Staat zu neuer Kraft verhilft.
Tekkal ist derzeit die wichtigste Stimme der Kurden in …
Link zum Artikel