- International
- USA
Sturm auf Kapitol in Washington, D.C.: So reagieren Politiker aus aller Welt
Parmelin «bestürzt» – so reagiert das In- und Ausland auf den Sturm auf das Kapitol
Politiker aus der ganzen Welt haben sich geschockt über den Sturm von Trump-Anhängern auf das Kapitol in Washington gezeigt. Viele sehen einen Angriff auf die Demokratie.
Ein Überblick:
Gewählter US-Präsident Joe Biden
Alt US-Präsident George Bush
EU-Ratschef Charles Michel
Mehr zum Sturm auf das Kapitol in Washington, D.C.:
Deutscher Aussenminister Heiko Maas
«Die Feinde der Demokratie werden sich über diese unfassbaren Bilder aus Washington, D.C. freuen. Aus aufrührerischen Worten werden gewaltsame Taten – auf den Stufen des Reichstages, und jetzt im Kapitol. [...] Trump und seine Unterstützer sollten endlich die Entscheidung der amerikanischen WählerInnen akzeptieren und aufhören, die Demokratie mit Füssen zu treten.»
Deutscher Finanzminister Olaf Scholz
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
Grossbritanniens Regierungschef Boris Johnson
«Schändliche Szenen im US-Kongress. Die Vereinigten Staaten stehen in aller Welt für Demokratie, und nun ist entscheidend, dass es zu einer friedlichen und geordneten Machtübertragung kommt.»
Europaparlamentspräsident David Sassoli
EU-Aussenbeauftragter Josep Borrell
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg
Frankreichs Aussenminister Jean-Yves Le Drian
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz
Irlands Aussenminister Simon Coveney
«Wir müssen dies als das bezeichnen, was es ist: ein absichtlicher Angriff eines amtierenden Präsidenten und seiner Anhänger auf die Demokratie, die versuchen, eine freie und faire Wahl zu stürzen!»
Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg
Venezolanischer Aussenminister Jorge Arreaza
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
Argentiens Präsident Alberto Fernández
«Wir verurteilen die schweren Gewalttaten und den Angriff auf das Kapitol in Washington. Wir vertrauen darauf, dass es einen friedlichen Machtwechsel gibt, der den Willen des Volkes anerkennt, und unterstützen den gewählten Präsidenten Joe Biden.»
Israels Aussenminister Gabi Aschkenasi
«Ich war schockiert über den gestrigen Angriff auf den US-Kongress, die Hochburg der Weltdemokratie, und ich verurteile ihn aufs Schärfste. Seit ihrer Unabhängigkeit sind die USA, unsere grossen und wahren Freunde, ein Leuchtturm der Demokratie und stehen für die Werte der Freiheit, Gerechtigkeit und Unabhängigkeit. Ich bin mir sicher, dass die Amerikaner und ihre gewählten Vertreter wissen werden, wie sie diesen Angriff abwehren werden.»
Polens Präsident Andrzej Duda
«Die Ereignisse in Washington sind eine innere Angelegenheit der Vereinigten Staaten, die ein demokratischer und rechtsstaatlicher Staat sind. Die Macht hängt vom Wählerwillen ab, und die Sicherheit des Staates und seiner Bürger wird durch die dafür eingesetzten Dienste gewährleistet. Polen glaubt an die Kraft der amerikanischen Demokratie.»
Schweizer Ratspräsidenten Andreas Aebi und Alex Kuprecht
Sprecherin des chinesischen Aussenministeriums Hua Chunying
«Wir glauben, dass sich das amerikanische Volk Sicherheit und Ruhe wünscht, insbesondere inmitten der Pandemie. Wir hoffen, dass das amerikanische Volk so schnell wie möglich wieder Frieden, Stabilität und Sicherheit geniessen kann.»
Deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel
«Ich bedauere sehr, dass Präsident Trump seine Niederlage seit November nicht eingestanden hat und auch gestern wieder nicht. Zweifel am Wahlausgang wurden. [...] Eine Grundregel der Demokratie ist: Nach Wahlen gibt es Gewinner und Verlierer. Beide haben ihre Rolle mit Anstand und Verantwortungsbewusstsein zu spielen, damit die Demokratie selbst Sieger bleibt.»
Bundesrat Guy Parmelin
«Der Bundesrat ist bestürzt über die Ereignisse, die zum Tod mehrerer Menschen in Washington, D.C. geführt haben. Wir vertrauen jedoch in die Stärke der amerikanischen Institutionen und sind zuversichtlich, dass ein friedlicher Übergang zur neuen Regierung nach den Regeln des Rechts und der Verfassung der Vereinigten Staaten stattfinden kann. Die amerikanische Demokratie ist ein kostbares Gut für unser Land und unsere Bürger, weil wir ihre Werte teilen.»
Bundesrat Ignazio Cassis
(saw/jaw/sda/dpa)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Trump-Anhänger stürmen Kapitol
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
«Umgekehrte» Polizeigewalt in den
USA: Schwarzer Beamter erschiesst weisse Frau
Einmal mehr wurde in
Amerika eine unbewaffnete Person von einem Polizisten getötet.
Dieses Mal aber war das Opfer weiss und der Schütze schwarz. Nun
ringt das Land um Erklärungen.
Justine Ruszczyk aus
Sydney wollte in den USA ein neues Leben anfangen. In Minneapolis im
Bundesstaat Minnesota hatte die ausgebildete Tierärztin eine Praxis
für Meditation und Lebensberatung eröffnet. Im August wollte sie
ihren amerikanischen Verlobten Don Damond auf Hawaii heiraten. Seinen
Namen hatte die 40-jährige Australierin schon zuvor angenommen.
Am 15. Juli endete
der amerikanische Traum von Justine Damond durch die Kugel eines
Polizisten. Kein neues Phänomen: In den letzten Jahren …
Link zum Artikel