Die Faszination des Weltalls in 24 Bildern
Wisst ihr, wo die Welt noch in Ordnung ist? Im Weltall. Okay, dieser Satz mag so nicht ganz richtig sein, weil das Weltall ja irgendwie nicht auf der Welt ist ... 🤔 Ihr wisst, was wir meinen.
Dort gab es noch keinen einzigen bestätigten Corona-Fall, keinen einzigen Krieg (höchstens 1977 den «Star Wars – Krieg der Sterne») und von Trump hat man dort bis heute auch noch nie etwas gehört. Da sich aber nicht jeder von uns die Reise dorthin leisten kann, gibt es heute die Low-Budget-Version einer Weltallreise. Also lasst uns in die Unendlichkeit des Weltalls reisen. Steven Hawking, wir kommen.
Das bist du heute. Du darfst es dir gerne in den Lebenslauf schreiben.
Aufgenommen mit dem iPhone XR.
Wirklich wahr: Das Foto wurde in einer Höhe von «nur» 20 Kilometern aufgenommen. bild: shutterstock
Der Bumerang-Nebel (das Ding heisst wirklich so).
Diese reflektierende Wolke aus Staub und Gas hat zwei nahezu symmetrische Materiekegel. In den letzten 1500 Jahren hat der Zentralstern des Bumerang-Nebels fast die anderthalbfache Masse unserer Sonne in einem Auswurfprozess verloren. Bild: AP NASA
Die atemberaubende Milchstrasse.
Ihren Namen hat sie von den Griechen. Diese dachten wegen ihres milchig hellen Aussehens, dass die Götter Milch verschüttet hätten. Sie nannten es «Galaxis», was vom griechischen Wort für Milch abstammt. bild: shutterstock
Meine Damen und Herren, dürfen wir vorstellen: Sauron. Ähh, es ist natürlich die Sonne.
Der Monduntergang über der Erde.
(Das unten ist die Erde.) Bild: AP NASA
Ein Blick auf den Saturn. Aufgenommen vom Cassini-Raumschiff.
Bild: AP NASA JPL SPACE SCIENCE INSTIT
Ein planetarischer Nebel, der als «Kohoutek 4-55» bekannt ist.
Wer findet seine Freunde und Verwandten auf dem Foto?
Und hier für alle, die Freunde und Familie in den USA haben.
So sieht es auf der Sonne aus.
Luftglühen auf der Erde.
Luftglühen entsteht, wenn Atome und Moleküle in der oberen Atmosphäre, angeregt durch Sonnenlicht, Licht aussenden, um ihre überschüssige Energie abzugeben. bild: nasa
Ein roter Staubring. In seinem Zentrum befindet sich der Stern «Fomalhaut». Dieser ist jedoch auf dem Bild für das menschliche Auge nicht sichtbar. Zeig das Bild deinem Haustier!
Hier liesse es sich doch übernachten.
«Messier 106» – eine Balken-Spiralgalaxie.
Und weil sie so schön ist, nochmals die Sonne.
Der Pluto (also nicht der Hund, der Planet).
Wer erkennt dieses Land?
Es ist Irland. Bild: EPA AFPI
So sah der Mond während Halloween aus.
Kollidierende Galaxien aufgenommen von der NASA.
Und ich krieg nicht mal ein vernünftiges Selfie hin ... bild: twitter nasa
Die Venus. Aufgenommen durch Radarbilder des Magellan-Raumschiffs der NASA.
Bild: AP EUROPEAN SPACE AGENCY/NASA
Wolkenwirbel über den Kapverdischen Inseln vor der Küste Nordwestafrikas.
Ein sogenannter «brauner Zwerg». Er ist nicht ganz Stern und nicht ganz Planet.
Der Kern eines Kugelsternhaufens namens «NGC 6397», der sich 8200 Lichtjahre entfernt im Sternbild Ara befindet.
Mit dem Namen könnte es aber auch das Kind von Elon Musk sein. 🤔 Bild: EPA
Eine Galaxie, deren Kern ungefähr 5000 Lichtjahre breit ist. Aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop der NASA.
(smi)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Noch mehr faszinierende Bilder von oben:
«Alles ist einfacher, wenn man schwebt»
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Keinen Fusstritt daneben – Finnen stampfen Kunstwerk in den Schnee
Auf einem verschneiten Golfplatz in Helsinki ist ein atemberaubendes Schneespektakel in den Boden gestampft worden.
Man glaub es kaum: Dieses Mandala im Schnee ist nicht maschinell eingestampft worden. Eine Reihe von Freiwilligen ist für das geometrische Schneekunstwerk verantwortlich.
Die Gruppe folgte einer ausgedruckten Karte und benutzte Seile, um auf dem schneebedeckten Golfplatz in Helsinki perfekte Kreise nachzuzeichnen.
Der Zeitaufwand für die riesige Schneeflocke mit einem Durchmesser von 160 Metern war entsprechend gross. Ganze drei Stunden bei -10 Grad sei die Gruppe dafür auf dem verschneiten …
Link zum Artikel