Im Winter ist die Erde auf ihrer elliptischen Umlaufbahn weiter von der Sonne entfernt als im Sommer.
Die Erdachse ist zur Ebene der Umlaufbahn um 23,4° geneigt, dadurch verändert sich der Sonnenstand während des Jahres.
Die Sonne strahlt aufgrund der Sonnenflecken-Aktivität im Winter weniger Wärme ab als im Sommer.
Das Magnetfeld der Erde ist im Winter auf der Nordhalbkugel stärker und schirmt mehr Sonnenstrahlung ab.
2.Wenn bei uns im Norden Winter ist, herrscht auf der Südhalbkugel Sommer. Welcher Winter ist länger – der im Norden oder der im Süden?
Shutterstock
Der Nordwinter
Der Südwinter
Beide sind gleich lang.
Das schwankt mit der Veränderung des Neigungswinkels der Erdachse.
3.Der Winter beginnt auf der Nordhalbkugel kalendarisch mit der Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember. Wann beginnt er aber meteorologisch?
Shutterstock
Am 1. November
Am 21. November
Am 1. Dezember
Am 21. Dezember
4.Wo befindet sich der Kältepol der Schweiz?
Shutterstock
KEYSTONE
Engelberg OW
KEYSTONE
La Brévine NE
KEYSTONE
Saanenmöser BE
KEYSTONE
Samedan GR
5.Die niedrigste Temperatur weltweit wurde jedoch nicht in der Schweiz gemessen. Wo denn?
Shutterstock
Fairbanks, US-Bundesstaat Alaska
Oimjakon, russische Teilrepublik Sacha
Werchojansk, russische Teilrepublik Sacha
Wostok, Forschungsstation in der Ostantarktis
6.Manche Tier-Arten überwintern im Winterschlaf. Welche NICHT?
Shutterstock
Shutterstock
Fledermaus
Shutterstock
Igel
Shutterstock
Mauersegler
Shutterstock
Siebenschläfer
7.Silvester feiern wir mitten im Winter. Woher hat der letzte Tag im Jahr seinen Namen?
Shutterstock
Vom heute vergessenen Brauch, sich am Vorabend von Neujahr im Wald (lat. silva) um ein Feuer zu versammeln, um die Geister des alten Jahres zu vertreiben.
Von einem alten römischen Fest, das zu Ehren eines Waldgottes gefeiert wurde.
Vom merowingischen König Silvester II., der um 548 erstmals den Jahresbeginn auf den 1. Januar festlegte.
Vom heiligen Papst Silvester I., der am 31. Dezember seinen Gedenktag hat.
8.In Nordeuropa feierte man zwischen der Wintersonnenwende und Februar ein heidnisches Fest, das heute mit Weihnachten zusammenfällt. Wie heisst es?
Shutterstock
Gamlárskvöld
Jul
Midwintar
Nyårsafton
9.Zum Winter gehört in unseren Breitengraden Schnee, auch wenn wir die weisse Pracht wegen des Klimawandels seltener zu sehen bekommen. Warum aber ist Schnee überhaupt weiss?
Shutterstock
Schneekristalle reflektieren aufgrund ihrer sechseckigen Form weisses Licht.
Schneekristalle absorbieren alle sichtbaren Wellenlängen ausser dem weissen Licht.
Schneekristalle sind transparent, streuen aber Licht aller Wellenlängen aufgrund ihrer Anordnung diffus.
Schneekristalle umschliessen Luft, die durch die Kristalle hindurch weiss erscheint.
10.Für manche bedeutet Winter in erster Linie Wintersport. Welches Skigebiet in der Schweiz liegt am höchsten?
Shutterstock
KEYSTONE
Corvatsch
KEYSTONE
Engelberg-Titlis
KEYSTONE
Matterhorn
KEYSTONE
Saas-Fee
11.Die Klimaerwärmung lässt Gletscher schmelzen und sorgt für mehr schneefreie Tage. Winter, in denen die Durchschnittstemperatur über Null liegt, werden häufiger. Welcher Winter in der Schweiz war der wärmste seit Messbeginn 1864?
VAW ETH ZUERICH
1997/1998
2005/2006
2011/2012
2019/2020
12.«Die Jäger im Schnee»: Von wem stammt dieses berühmte Gemälde einer Winterlandschaft?
Wikimedia
Wikimedia
Albrecht Dürer
Wikimedia
Jan van Eyck
Wikimedia
Joos van Cleve
Wikimedia
Pieter Bruegel der Ältere
Noch nicht genug? Hier gibts noch mehr Winter-Fragen!
Jetzt, da du sowieso nicht gross reisen solltest: Erkennst du Schweizer Städte von oben?
Da wir unsere Mobilität etwas herunterfahren sollten, machen wir zur Abwechslung eine virtuelle Reise durch die Schweiz. Das senkt das Ansteckungsrisiko und macht dich gleich noch fit für deinen nächsten Ausflug.
Satellitenmodus ein: Erkennst du alle Schweizer Städte von oben?