Für den Gotthardpass endet die Wintersperre wie geplant am Mittwoch. Die Strassenverbindung werde am 20. Mai um 11 Uhr freigegeben, teilte die Baudirektion Uri am Dienstag mit. Damit kann der 2108 Meter hohen Pass zwischen Uri und Tessin an Auffahrt befahren werden.
Der Gotthardpass ist der dritte Urner Alpenpass, der in diesem Frühling geöffnet wird. 2019 war die Verbindung erst am 7. Juni auf das Pfingstwochenende in Betrieb genommen worden.
Bereits offen sind von den Urner Pässen der Klausenpass (1948 m ü. M.) und der Oberalppass (2044 m ü. M.). Der Sustenpass (2224 m ü. M.) ist bis Sustenbrüggli, der Furkapass (2431 m ü. M.) bis Tiefenbach befahrbar. Ganz offen dürfte der Furkapass spätestens am 10. Juni sein. Der Sustenpass wird voraussichtlich ab 26. Juni durchgehend befahrbar sein. (aeg/sda)
Von Osterstau keine Spur: Als es am Gotthard noch gemütlich zu und her ging
Mobile Toiletten gegen Böschungspinkler am Gotthard
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Problem mit den 6 Terrassen-Rebellen – in 3 Punkten
Im Streit um die offenen Terrassen in Skigebieten stellen sich sechs Kantone gegen den Bundesrat. Wer einsichtig ist und wer nicht (und wie hoch die Ansteckungsgefahr auf Terrassen ist) in drei Punkten erklärt.
Obwohl Gesundheitsminister Alain Berset am Mittwoch abermals deutliche Worte fand: «Es ist klar, dass mit dem heutigen Entscheid Terrassen geschlossen sein müssen», weigern sich die Kantone Nid-, Obwalden, Uri, Glarus, Schwyz und das Tessin weiterhin, die Aussenbereiche ihrer Skigebiete zu schliessen.
Sie handeln damit bewusst gegen das nationale Recht: Bereits am 16. Februar erklärt Patrick Mathys vom BAG: «Das BAG hat die Kantone darauf hingewiesen, dass Sitzplätze nicht erlaubt sind, da ist …
Link zum Artikel