Die Schweizer Salinen haben aufgrund des starken Schneefalls im Januar die grösste Nachfrage nach Salz in ihrer Geschichte verzeichnet. Rund 110'000 Tonnen Auftausalz waren an Kantone und Gemeinden ausgeliefert worden.
Der Januar 2021 war für die Schweizer Salinen ein Rekord: Rund 135'000 Tonnen Salz waren ausgeliefert worden, davon 110'000 Tonnen Auftausalz. Im Januar des Vorjahres waren lediglich 9000 Tonnen Auftausalz ausgeliefert worden. Die Nachfrage war also zwölfmal höher als zu Beginn des Jahres 2020, wie die Schweizer Salinen am Freitag mitteilten.
Im Winterzeitraum 2020/2021 wurden bisher rund 220'000 Tonnen Salz ausgeliefert, wovon etwa 170'000 Tonnen Auftausalz waren. Aktuell seien noch etwa 100'000 Tonnen Salz an Lager, die Nachproduktion laufe an den Standorten in Schweizerhalle BL, Bex VD und Riburg AG permanent weiter. (aeg/sda)
Heftiger Schneefall in der Schweiz
10.-11. Februar 2021 – Schnee-Zeitraffer in Zürich
Das könnte dich auch noch interessieren:
Skiferien in der Schweiz: Belgierin holt sich britische Mutante – 5000 in Quarantäne
Weil eine Belgierin nach ihren Skiferien in der Schweiz die Quarantäne-Regeln missachtet hatte, mussten zwei Schulen geschlossen und Massentests durchgeführt werden. Total 5000 Menschen sind in Quarantäne.
Am Dienstag stand es auf den Titelseiten belgischer Zeitungen: Weil eine Belgierin nach ihren Skiferien in der Schweiz die britische Corona-Variante eingeschleppt hatte, mussten im Raum Antwerpen zwei Schulen geschlossen und insgesamt rund 5000 Menschen in Quarantäne geschickt werden.
Ihr Verhalten sei unverantwortlich und skandalös, kommentierten die Zeitungen. Kritisiert wird aber auch die belgische Regierung, weil sie Auslandsreisen nicht grundsätzlich untersagt hatte.
Die Frau verbrachte die …
Link zum Artikel