- Schweiz
- Wirtschaft
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
Zeigt her, die Moneten: Viele Schweizer haben ihr Vermögen freiwillig offengelegt.
Bild: KEYSTONE
Schwarzgeld: 40'000 Schweizer zeigen sich selbst an – das bringt dem Staat rund 2 Milliarden
Seit 2010 haben in der Schweiz rund 40'000 Personen freiwillig ihr Vermögen offengelegt – sie profitieren von der kleinen Steueramnestie. Finanzminister Maurer freut's trotzdem, er nimmt Milliarden ein.
Stefan Schmid / Nordwestschweiz
Das Vertrauensverhältnis zwischen Bürger und Staat sei einzigartig. Die Steuermoral höher als in den meisten anderen Staaten. Zahlen, die diese Thesen stützen, gibt es zwar nicht. Bund und Kantone verzichten seit den 1960er-Jahren darauf, die Höhe der Schwarzgelder zu schätzen.
Doch seit 2010 gibt es die kleine Steueramnestie (siehe Infobox am Ende des Artikels). Diese liefert Indizien, wie gross das Ausmass des Betrugs sein könnte. Die meisten Kantone legen Anzahl Personen, deklarierte Vermögen und zusätzliche Steuereinnahmen offen.
2 Milliarden für den Fiskus
Die «Nordwestschweiz» hat sämtliche kantonalen Steuerämter angefragt und alle verfügbaren Zahlen seit 2010 auf den neusten Stand gebracht. Nur die Waadt und Appenzell Innerrhoden weigern sich, Daten herauszugeben. Im Ostschweizer Kleinkanton seien die Verhältnisse so überschaubar, dass Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden könnten, heisst es in Appenzell.
Und in der Waadt sei das Interesse an Publizität in Steuerfragen nicht eben gross. Diese Zeitung hat deshalb für die zwei Kantone Annahmen getroffen, die aufgrund von Zahlen aus anderen Regionen plausibel erscheinen.
Das sind die Resultate:
- Insgesamt haben sich seit 2010 rund 40'000 Personen freiwillig angezeigt. Das entspricht knapp 1 Prozent aller Steuerpflichtigen. Alleine 2015 waren es rund 9500 Personen. In den meisten Kantonen nimmt die Anzahl Selbstanzeigen zu. Die Steuerämter führen dies auf die öffentliche Diskussion zurück. Steuerhinterziehung werde immer weniger als Kavaliersdelikt betrachtet und zunehmend als schädliches Verhalten geächtet. Zudem dürften auch die gesetzlichen Veränderungen – etwa die Einführung des automatischen Informationsaustausches zwischen Steuerbehörden ab 2018 – oder die Berichterstattung über Steuerhinterziehungsfälle (Fall Hoeness) zu einer Sensibilisierung der Steuerpflichtigen beigetragen haben.
- Diese 40'000 Personen haben insgesamt 22,5 Milliarden Franken deklariert. Darunter sind meist viele kleinere, aber auch ein paar wenige spektakuläre Fälle. In der Mehrheit handelt es sich um Vermögen, das auf Schweizer Konten lag. Es wurde offengelegt, obwohl diese Konten vom automatischen Informationsaustausch momentan noch nicht betroffen sind. Sollte die Initiative «Ja zur Privatsphäre» des Zürcher SVP-Nationalrats und Bankers Thomas Matter von Volk und Ständen dereinst angenommen werden, dürfte das inländische Bankgeheimnis gar in der Verfassung zementiert werden.
- Bund, Kantone und Gemeinden haben schweizweit dank der straflosen Selbstanzeige rund 2 Milliarden Franken zusätzliche Steuereinnahmen generiert. Das entspricht fast der Hälfte des jährlichen Militärbudgets. Angesichts von Steuereinnahmen von rund 120 Milliarden Franken pro Jahr für Bund, Kantone und Gemeinden muss diese Zahl zwar relativiert werden. Dennoch sprudeln aus den freiwilligen Selbstanzeigen erkleckliche Beträge in die öffentlichen Kassen. So hat in der Nordwestschweiz etwa der Aargau alleine im vergangenen Jahr 16.5 Millionen Franken eingenommen. In Solothurn sind es 5.5 Millionen, in Baselland 13 Millionen, in Basel-Stadt 26.5 Millionen und in Zürich gar 86 Millionen Franken.
Druck für generelle Amnestie
Wie steuerehrlich sind also die Schweizer? Fakt ist: Auch in der Schweiz entgehen dem Staat Milliarden durch Steuerbetrug. Die Linke fordert deshalb die Abschaffung des Bankgeheimnisses im Inland. Die aktuelle Steueramnestie müsse zeitlich befristet werden. Weitere Sonderregelungen für Steuersünder soll es nicht mehr geben.
Die Rechte wiederum will das Bankgeheimnis zementieren und fordert eine generelle Amnestie zu attraktiveren Konditionen als der straflosen Selbstanzeige. Dadurch sollen vermögende Schweizer ermuntert werden, ihre Gelder hier zu deklarieren, anstatt sie in Länder zu verschieben, die den automatischen Informationsaustausch nicht einführen werden. Wie viel Schwarzgeld noch auf verborgenen Konten schlummert, weiss niemand. David Schenker, Leiter Nachsteuern und Bussen beim Kanton Aargau, sagt nur: «Es ist davon auszugehen, dass noch sehr viel Geld im Ausland gelagert wird.»
Passend dazu: So könnten die neuen Banknoten aussehen
Geld, Banken, Weltwirtschaft:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
UNO-Folterexperte Nils Melzer: «Der Fall Assange ist wie ein dunkles Familiengeheimnis»
Der Schweizer Jurist Nils Melzer überwacht für die UNO das Folterverbot und hat ein Buch über seine Untersuchung zum Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange geschrieben. Dessen Rechte seien massiv verletzt worden, sagt Melzer. Und warnt vor der «gefährlichen» PMT-Vorlage, die am 13. Juni zur Abstimmung kommt.
Sie erheben in Ihrem Buch schwere Vorwürfe gegen westliche Staaten im Umgang mit Julian Assange. Was hat Sie bei Ihrer Untersuchung am meisten schockiert?Nils Melzer: Die Erkenntnis, dass der Rechtsstaat offenbar auch in westlichen Demokratien vollkommen ausgehebelt werden kann. Ich habe in den letzten 20 Jahren oft in Kriegs- und Krisengebieten gearbeitet und viele schwere Rechtsverletzungen gesehen. Aber ich habe immer daran geglaubt, dass in den westlichen Demokratien wenigstens noch der …
Link zum Artikel