- Schweiz
- Wirtschaft
Höheres Rentenalter? Bereits heute arbeitet wir länger als in den Ländern der EU
Höheres Rentenalter? Bereits heute arbeiten wir sieben Jahre länger als die EU-Bürger
7 Jahre länger als im EU-Schnitt
Höheres Rentenalter hin oder her – bereits heute dauert in der Schweiz ein normales Arbeitsleben länger als in sämtlichen Ländern der EU. Mit 42,4 Jahren liegt es hierzulande fast sieben Jahre über dem EU-Schnitt.
Nur Isländer sind noch fleissiger
Europaweit nehmen einzig die Isländer mit 47,4 Jahren noch länger am Erwerbsleben teil als Beschäftigte in der Schweiz, wie Daten von Eurostat zum Jahr 2016 zeigen. Die Lebensarbeitszeit entspricht der erwarteten Dauer, während der eine 15-jährige Person durchschnittlich auf dem Arbeitsmarkt aktiv ist.
Dolce vita in Italien
Innerhalb der EU währt das Arbeitsleben in Schweden mit 41,3 Jahren am längsten. Darauf folgen Dänemark (40,3), die Niederlande (40,0), Grossbritannien (38,8) und Deutschland (38,1). Am kürzesten ist die Lebensarbeitszeit in Italien und Bulgarien mit 31,2 respektive 31,7 Jahren.
Tendenz steigend
Im EU-Mittel ist die Dauer des erwarteten Erwerbslebens zwischen 2006 und 2016 um 1,8 Jahre gestiegen, von 33,8 auf 35,6 Jahre. In der Schweiz beträgt das Plus 1,9 Jahre. Zum Anstieg hat laut Eurostat vor allem die zunehmende Erwerbsbeteiligung der Frauen beigetragen. (whr/sda)
Wer von der Altersreform profitiert – und wer verliert
Video: srf
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Weniger Geld für Frauen: Ständeratskommission gestaltet AHV-Reform stark um
Mit der nächsten AHV-Reform soll das Frauenrentenalter auf 65 Jahre angehoben werden. Soweit ist sich die Sozialkommission des Ständerats (SGK-S) mit dem Bundesrat einig. Daneben hat die Kommission die AHV21-Vorlage, die voraussichtlich 2022 in Kraft treten soll, stark abgeändert.
Die Ausgleichsmassnahmen für Frauen, die am stärksten vom höheren Rentenalter betroffen sind, sollen nach Ansicht der SGK-S auf die Jahrgänge 1959 bis 1964 beschränkt werden, wie die Parlamentsdienste am Freitag …
Link zum Artikel