- Spass
- Schweiz
27 Fotos, die beweisen, wie überbewertet Basel ist
Basel, ein Anblick des Grauens: Unstimmig und gesichtslos. bild: wikimedia / Michał Rawlik
27 Fotos, die beweisen, wie überbewertet Basel ist 😉
Es fiel mir nicht leicht, der nackten Wahrheit ins Antlitz zu blicken. Die intensive Recherche hat mich jedoch wohl oder übel in meiner Annahme bestätigt, dass Basel masslos überbewertet ist. Hier der beklemmende Bericht.
Meine Basler Verwandten mögen es mir nachsehen. Ich will niemandem schaden, aber die Schweizer Gesamtbevölkerung hat ein Recht auf Aufklärung. Es schmerzt mich tief im Herzen, euch informieren zu müssen, dass das wahre Basel nicht das Basel ist, das wir kennen. Ein ehrfürchtig direkter Blick ins Antlitz der nackten Wahrheit.
Triste Plattenbauten wohin das Auge reicht lösen bei Besuchern und Bewohnern gleichermassen Unbehagen aus
bild: wikimedia / Michał Rawlik
Wer will schon in dieser Altstadt wohnen?
bild: wikimedia / James Steakley
Hier herrscht die pure Grossstadthektik
bild: flickr / mifl68
Der Rhein ist in Wahrheit ein stinkendes Rinnsal
bild: wikimedia / Noebu
Typisch für Basel: Altersschwache Brücken, die jederzeit zusammenbrechen können
bild. flickr / Lutz-R. Frank
Wer Fussball in einem vollen Stadion sehen will, muss wohl nach Zürich fahren
Bild: freshfocus
Es ist so gut wie unmöglich ein Hotel an guter Lage zu finden
bild: flickr / Thomas
Die Verkehrsinfrastruktur stammt aus dem Mittelalter: Fähren wären wesentlich effektiver durch schlichte, moderne Brücken ersetzbar gewesen
bild: flickr
Die hässlichen Brücken überall wären wesentlich dezenter durch herzige, kleine Fähren ersetzbar gewesen
bild: pixabay
Enge, beklemmende Gassen prägen das Stadtbild
bild: flickr
Im Herbst ist die Stadt besonders hässlich
Ein Unbekannter platzierte einst groteske Maschinen im Zentrum. Weggeräumt wurden sie bis heute nicht
bild: flickr
Der lokale Fussballclub bringt sein Jahren keinen Pokal nach Hause
Bild: KEYSTONE
Die Chemie in der Luft sorgt für eine gespenstische Atmosphäre.
bild: pixabay
Das Nachtleben lässt sich als ausgestorben beschreiben, die Dunkelheit verschluckt die Stadt auf unheimliche Weise
bild: pixabay
Ein Armutszeugnis auch in Sachen kreativer Festivitäten
bild: flickr
Jede noch so kleine Bastelarbeit wird völlig überhöht zelebriert
Bild: KEYSTONE
Grade um die Festtage siegt hier leider die Hektik über die Gemütlichkeit
bild: flickr
Andauernd probt der lokale Freizeit-Trommelverein – Ohrenterror pur!
bild: wikipedia
Generell stört der permanent hohe Lärmpegel in Basel, der sich visuell ähnlich scheusslich erkenntlich macht
bild: wikipedia
Links führen rutschige Treppen ins trübe Gewässer, rechts eine angsteinflössende, geschmacklose Stadtkulisse. Prädikat: Grässlich
bild: flickr
Insbesondere für Kinder ist diese Stadt die Hölle
bild: flickr / Christian Moritz
Sehenswürdigkeiten in Basel? Fehlanzeige. Da muss man wohl nach Olten fahren ...
bild: wikimedia / Noebu
Sogar Schiffe kentern lieber, als durch Basel fahren zu müssen
Bild: EPA/KEYSTONE
Sorry, Basel, aber selbst der Sonnenuntergang ist langweilig bei euch
bild: flickr / Patrick Bach
Natürlich ist dies nur eine Teilbelichtung des Gesamtphänomens Basels, dennoch sollten die prekären Zustände nun für jedermann sichtbar geworden sein. Irgendwie geht's mir jetzt besser. Und irgendwie muss ich auch sagen: Basel, du bist eine Perle!
Es gibt natürlich noch weit mehr überbewertete Schweizer Städte...
Wenn wir ehrlich sind, sollte man eh einen Bogen um die Schweiz machen!
Wenn nicht gar in Basel, wo lässt's sich sonst gut Leben?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Diese 8 Punkte zeigen die aktuelle Lage der Schweiz in der Coronakrise
Auch wenn die Kurve der Neuinfektionen in der Schweiz abflacht. Die Positivitätsrate bleibt schwindelerregend hoch und die Hospitalisationen und Todesfälle gehen nach oben. Um die Situation genauer darzustellen, schauen wir auf verschiedene Statistiken rund um das Coronavirus in der Schweiz.
Fallzahlen, Testvolumen, Positivitätsrate, Hospitalisationen, Todesfälle – es gibt einige Statistiken, welche zusammen ein Bild von der Corona-Krise ergeben. Stefan Kuster, Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), erklärte vor zwei Wochen wieder, dass es sich nicht lohne, die Fallzahlen mit jenen im März/April zu vergleichen, weil damals viel weniger getestet wurde.
Wir blicken darum auf acht verschiedene Faktoren, welche ein gesamtheitlicheres Bild der …
Link zum Artikel