Das altehrwürdige Brügglifeld ist derzeit die Spielstätte des FC Aarau. Bild: Claudia Minder
Die Baubewilligung für das neue, 10'000 Plätze umfassende und 36 Millionen Franken teure Fussballstadion Torfeld-Süd in Aarau liegt vor. Gegen das im August 2012 eingereichte Baugesuch waren mehrere Einsprachen eingegangen.
Nach der Einreichung der überarbeiteten Baugesuchsunterlagen wurde die Bewilligung am Montag erteilt. Falls der Spatenstich noch diesen Herbst erfolgt, könnte das erste Spiel im neuen Stadion im Sommer 2016 stattfinden. Die Zeit drängt. Der FC Aarau hatte die Lizenz für die eben zu Ende gegangene Saison 2013/2014 in der Super League nur unter Auflagen erhalten.
Ab der Saison 2016/2017 dürfte der FC Aarau dann im neuen Stadion kicken. Im Mantel des neuen Stadions soll ein Einkaufszentrum sowie Büros, Wohnungen und Räume für Detailhandel und Gastronomie untergebracht werden. Zusammen mit dem neuen Fussballstadion entsteht im Gebiet Torfeld Süd - in einem ehemaligen Industriegebiet östlich des Bahnhofs Aarau - für 170 Millionen Franken ein völlig neuer Stadtteil. (si/sda/syl)
Müde Fussballer und ein Bundesligaspieler mit Atemproblemen: Auch für Profifussballer können die Langzeitfolgen des Covid schlimme Folgen haben – nicht nur bei schweren Verläufen. Ein Experte fordert deshalb mehr Tests.
Irgendwann geht es nicht mehr. Wolfsburg-Verteidiger Marin Pongracic stützt die Arme in die Knie, versucht nach Luft zu ringen. Es sind Bilder, die man sonst vielleicht in einer Verlängerung sieht. Gespielt in dieser Bundesligapartie sind aber erst 15 Spielminuten. Pongracic beisst weiter, stützt sich auch in den folgenden Minuten bei Unterbrüchen immer wieder auf seine Knie. Zur Pause muss er raus. Seine Atemnot ist eine Folge einer überstandenen Coronavirus-Erkrankung.
Pongracic ist kein …