Ein amerikanischer Soldat sucht mit seinem Spürhund nach japanischen «Holdouts» – Soldaten, die nach der Kapitulation des Kaiserreichs den Kampf fortführten – auf der Insel Biak, 1945. bild: historum
1942 wollten die Amerikaner die von den Japanern besetzten Pazifik-Inseln zurückerobern. Ein Schweizer sollte dies ermöglichen: mit dem Einsatz von Kampfhunden.
Am 6. Dezember 1941 schwor der Vizeadmiral der Kaiserlichen Japanischen Marine seine Männer ein letztes Mal auf den Angriff ein:
Vizeadmiral Nagumo
Am nächsten Tag lag der amerikanische Flottenstützpunkt Pearl Harbor in Schutt und Asche. 2403 Männer waren gefallen, 1178 verwundet, zwölf Schiffe waren gesunken und 164 Flugzeuge zerstört.
Mit dem Angriff auf Pearl Harbor weitete das Kaiserreich Japan den seit 1937 geführten Pazifikkrieg in den Zweiten Weltkrieg aus. Er war der Grund für den Kriegseintritt der USA. Bild: wikimedia
Danach brachten die Japaner ein riesiges Gebiet unter ihre Kontrolle: Zahlreiche pazifische Inseln hielten sie besetzt. Und die Amerikaner wollten sie zurück – aber auf eine Weise, die nicht unzähligen Menschen das Leben kosten sollte.
Das war der Moment für William A. Prestre. Mit seiner Vision einer zwei Millionen Tiere starken Hundearmee tritt der in Santa Fe wohnhafte Schweizer auf die Kriegsbühne.
Was, wenn nicht eine Horde Soldaten von der Bugrampe der Landungsschiffe springt, um über die Strände der besetzten Inseln vorzudringen? Was, wenn man stattdessen eine Horde bisswütiger Kampfhunde auf den gefürchteten Feind losliesse?
Auf Cat Island werden die Hunde für ihren Kriegseinsatz trainiert, 1942. bild: bslfourthward
Dem Pentagon gefiel Prestres Idee. Für das Geheimprojekt wurde ein Militärhundezentrum auf der kleinen Barriereinsel vor der Golfküste der Vereinigten Staaten eingerichtet. Und als wäre die ganze Geschichte nicht schon nebulös genug, trägt besagte Insel den Namen Cat Island. Was wiederum auf die Kappe der spanischen Entdecker geht, die die dort ansässigen Waschbären für Katzen hielten.
Hunde für den Krieg einzusetzen, war nichts Neues: Sie wachten über die schlafenden Soldaten, spürten Minen oder versprengte feindliche Gruppen auf und überbrachten Nachrichten.
Ein deutscher Nachrichtenhund bringt während einer deutschen Offensive Neuigkeiten an die Front, 1918. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie kaum mehr eingesetzt, da die vorangeschrittene Technik es nicht mehr erforderte. bild: imgur
Ein Hund bewacht sein schlafendes Herrchen, Iwojima, 1945. Bild: historum
Prestres Hunde aber sollten darauf abgerichtet werden, einen Japaner anhand seines Geruchs zu erkennen – und dann zu töten. Doch wie sollte man den Tieren sowas beibringen?
Japanische Kriegsgefangene konnten dafür nicht verwendet werden, denn es gab keine. Sie liessen sich eher erschiessen als gefangen nehmen. Und von der Idee, dafür in den USA allein lebende Japaner einzusetzen, liess man ab – zu geschmacklos für manch ein Gemüt. Schliesslich kommandierte man 25 japanischstämmige US-Soldaten ab. Sie durften die «Köder» für die Hunde spielen. In dicke Schutzanzüge gesteckt und ausgerüstet mit Eishockey-Handschuhen.
Für das Projekt von Prestre werden mindestens zwölf japanischstämmige US-Soldaten verlangt: Als «Köder» für die Hunde. bild: pbs
Details zum Hundetrainingsplan der Streitkräfte. Beide Dokumente finden sich in den freigegebenen «Cat Island»-Akten des Nationalarchivs in Washington, D.C. bild: pbs
In einem Armeebericht über den Einsatz dieser auserwählten Männer steht:
Hundetrainer auf Cat Island, 1942. bild: bslfourthward
Die Probleme machten also nicht die Soldaten, sondern die Hunde. Sie wollten partout nicht lernen, was man ihnen beizubringen hoffte. Und Prestre war am ganzen Desaster schuld: Denn abgesehen von seiner Fehlannahme, Japaner würden aufgrund ihres Geruchs von anderen Menschen zu unterscheiden sein, verwendete er ein Waldhorn, um zum Angriff zu blasen. Aber ausser Verwirrung stiftete er damit rein gar nichts.
Hunde vor ihren Zwingern auf Cat Island, 1942.
bild: imgur
Der Gefechtslärm war ebensowenig hilfreich. Er verängstigte die Tiere derart, dass sie sich nicht mehr kontrollieren liessen. Und manche von ihnen waren wohl einfach zu sanftmütig für diese Art von Aufgabe.
Das Millionenprojekt wurde eingestellt. Die Idee einer Hundearmee war an der Realität zerbrochen – und Prestre kehrte enttäuscht zurück nach Santa Fe.